Glückwunschadresse

Glückwunschadresse
Glụ̈ck|wunsch|ad|res|se 〈f. 19; geh.〉 offizielles Glückwunschschreiben

* * *

Glụ̈ck|wunsch|adres|se, die:
Schreiben offiziellen Charakters, das Glückwünsche ausspricht:
eine G. an jmdn. richten.

* * *

Glụ̈ck|wunsch|adres|se, die: Schreiben offiziellen Charakters, das Glückwünsche ausspricht: eine G. an jmdn. richten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grevenbroicher Kreisblatt — Die Grevenbroicher Zeitung (GVZ) war eine in Grevenbroich von der Druckerei Bochum herausgegebene Zeitung, die von 1831 bis 1937 (mit Unterbrechungen) erschien. Sie zählt zu einer der wichtigsten Quellen für die Geschichte Grevenbroichs im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grevenbroicher Zeitung — Die Grevenbroicher Zeitung (GVZ) war eine in Grevenbroich von der Druckerei Bochum herausgegebene Zeitung, die von 1831 bis 1937 (mit Unterbrechungen) erschien. Sie zählt zu einer der wichtigsten Quellen für die Geschichte Grevenbroichs im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Engisch — Karl Engisch (* 15. März 1899 in Gießen; † 11. September 1990 bei Alzey) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Selbständige Schriften [3] 3 Aufsätze (Au …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Schäfer — (* 16. August 1927 in Siegen; † 6. Mai 1991[1] ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und trainer. Der als Halbstürmer und Mittelläufer einsetzbare Spieler gewann mit seinem Verein Sportfreunde Siegen im Jahre 1955 die Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Engisch — (* 15. März 1899 in Gießen; † 11. September 1990 bei Alzey) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Selbständige Schriften [3] 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lenel — (* 13. Dezember 1849 in Mannheim; † 7. Februar 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtshistoriker des römischen Rechts. Seine Bedeutung auf dem Gebiet des Römischen Rechts, insbesondere der Auffindung späterer Interpolationen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohenzollern [1] — Hohenzollern, Bergschloß im ehemaligen Fürstentum Hohenzollern Hechingen, auf dem 855 m hohen, kegelförmigen Berg H., südlich von Hechingen. die Stammburg des hohenzollerischen Fürstenhauses, urkundlich bezeugt bereits zu Ende des 9. Jahrh.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hans Merkel — (* 20. April 1934 in Nürnberg) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CSU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Einzelnachweise 4 Web …   Deutsch Wikipedia

  • James Napper Tandy — auf einer Karikatur (Ende des 18. Jahrhunderts) James Napper Tandy (* 1740 in Dublin; † 24. August 1803 in Bordeaux) war ein als Napper Tandy bekannter irischer Politiker und Revolutionär …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”